Jetzt deine Meinung zu dieser Produktion schreiben (Keine Registrierung nötig)
» Hörer-Meinungen (2)

Popshot (
popshot.over-blog.de/article-sherlock-holmes-12-ein-skandal-in-bohmen-123470257.html) schrieb am 15.08.2014 15:05:52 Uhr
Bewertung: k.A.
Kann mich Hauke nur anschließen: Irene Adler ist eine faszinierende Figur im Holmes-Kosmos. Vielleicht denkt sich "Titania Medien" ja auch noch einen neuen Fall mit ihr aus? :-)Meine Kritik zum "Skandal in Böhmen" gibt es hier: http://popshot.over-blog.de/article-sherlock-holmes-12-ein-skandal-in-bohmen-123470257.html

Hauke (
blog.hspweb.de/2014/05/ein-skandal-in-bohmen-folge-12-sherlock.html) schrieb am 31.05.2014 18:58:58 Uhr
Bewertung: k.A.
Als Dr. Watson seinen Freund Sherlock Holmes nach langer Zeit besucht, ist Mrs. Hudson aufgelöst: Holmes injiziert sich seit längerem Kokain. Ohne Watsons positiven Einfluss in Sachen Drogenkonsum sorgt sich Mrs. Hudson sehr um den Detektiv – trotz seiner Erfolge, die von der Presse publik gemacht wurden. Nach dieser Einleitung wird das Thema Drogen nicht weiter bearbeitet, denn es kündigt sich ein adeliger Gast an und Sherlock lässt es sich nicht nehmen, Dr. Watson in seinen neuesten Fall zu ziehen. Dabei trifft Sherlock auf „die Frau“: Irene Adler. Sie ist eine ebenbürtige Gegnerin für Sherlock Holmes. Wird er den Auftrag des Adeligen zur Zufriedenheit aller ausführen können?Ich finde es immer wieder erhellend, Krimiklassiker zu hören. Besonders wenn im Anschluss eindeutig zu erkennen ist, was alles von klassischen Sherlock Holmes Geschichten abgekupfert wurde. Naheliegende Beispiele sind freie Sherlock Holmes Adaptionen wie die Guy Ritchie Verfilmungen.Irene Adler als weibliche Gegenspielerin einzuführen, hat für die damalige Zeit (1891) etwas Geniales. Es wäre jedoch auch kaum vorstellbar, ein Frauenbild zu nehmen, das nicht genial wie Sherlock ist, da er ansonsten wohl niemals eine Frau bewundern würde. In unzähligen Werken basierend auf Arthur Conan Doyles Figuren wird sie benutzt, um Sherlock Holmes doch noch romantische Gefühle beizubringen, ihn nicht rein als Mensch der Logik darzustellen. Dieses auf dem Original basierenden Hörspiel stellt jedoch deutlich klar: Holmes ist lediglich von Adlers Intelligenz beeindruckt.An der Geschichte gefällt mir besonders, wie Irene Adler dargestellt wird. Sie ist keinesfalls im Vordergrund und ihr entscheidender Umgang mit Holmes wird retroperspektiv erzählt, wie es sonst der Meisterdetektiv mit seinen Fällen zu tun pflegt. Adler tritt nur in dieser Geschichte auf und es wird ein handfester Grund geliefert, weshalb es für ein Wiedersehen mit Holmes keine Veranlassung gibt.Ein wenig daure ich die nicht weiter verfolgte Drogenthematik vom Einstieg in das Hörspiel. Aber sei’s drum – der Fall unterhält wunderbar.Traudel Haas leiht ihre Stimme Irene Adler. Eine wundervolle Besetzung. Ebenso gut sind die Stammsprecher Joachim Tennstedt, Detlef Bierstedt und Regina Lemnitz als Holmes, Watson und Mrs. Hudson. Als Adliger ist Pascal Breuer zu hören. Alleine seine Stimmlage und Betonung reicht aus, um sich wahrlich einen Adligen in Sherlock Holmes Wohnung vorzustellen. Eine klasse Leistung! Die vielen weiteren Sprecher bestätigen den positiven Eindruck.Die klassische Titania Medien Musikuntermalung passt bestens zum vorliegenden Hörspiel. Ebenso wissen die Geräusche zu überzeugen.FazitDie berühmte Geschichte mit Irene Adler als weiblicher Antagonist in einer exzellenten Vertonung. Wunderbar!
Kritiker-Rezension hier verlinkenDu betreibst selbst eine Rezensionsseite? Oder du bist auf eine interessante Kritikermeinung gestoßen? An dieser Stelle kannst Direktlinks zu Rezensionen weiterer Kritikerseiten hinzufügen. Diese werden nach kurzer Überprüfung durch die Redaktion freigeschalten.
Wir freuen uns natürlich auch, wenn du unsere Rezension auf deiner Seite verlinkst (was jedoch nicht Vorraussetzung für die Aufnahme eines Links ist).